Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta

Jahr 2016

  • 28/11/2016

    30. Sonntag im Jahreskreis (C), 23. Oktober 2016

    Es gibt Leute, die nie beten. Es gibt eine Menge Leute, die nie wirklich beten. Man kann sein Leben lang, 10.000 Mal, das Vaterunser sprechen ohne zu checken, dass man dabei zu jemandem spricht – „Vater!“ – und ohne je zu bedenken, was man da sagt. „Dein Wille geschehe!“ Es gibt auch die, die beten wie der Pharisäer im Evangelium. Und schließlich die vierte Gruppe. Das sind Menschen, deren Gebet sehr kurz ist. „Gott! Sei mir Sünder gnädig!“

    Mehr
  • 28/11/2016

    Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis, 25. Oktober 2016

    Disziplin. Auch beim Lesen der Bibel. Realismus. Auch in Glaubensdingen. Also nicht zuerst: Was meine ich? Was fühle ich? Was wünsche ich mir? Sondern: Was steht da? Die Leute hören z. B. die Lesung dieses Tages: „Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter…“, und die Leute empören sich. Oder sie triumphieren – „so steht es in der Bibel!“ Oder sie steigen aus: „Schmarren von vorgestern.“ Aber geht es in dieser Lesung wirklich um Frauen und Männer? Ist das die ganze Perspektive des Apostels? Paulus spricht doch auch von der Kirche. Vor allem von der Kirche. Also von jener Gemeinschaft, die aus Frauen und Männern besteht. Frauen und Männer bilden die Kirche. Ihr Haupt ist Christus. Die Kirche ist der Leib Christi. „Heilig soll sie sein und makellos.“ Darum geht es. Männer und Frauen sind gemeinsam Glieder am Leib Christi. Frauen nicht weniger als Männer, Männer nicht weniger als Frauen. Über die Zugehörigkeit zur Kirche führt Paulus die Gleichheit der Geschlechter ein. Sprengstoff!

    Mehr
  • 28/11/2016

    28. Sonntag im Jahreskreis (C), 9. Oktober 2016

    Zehn werden geheilt, neun gehen weiter. Einer gibt Gott die Ehre.Wie viele werden nicht geheilt?
    Jesus begegnet diesen; jenen begegnet er nicht.
    Die einen glauben, die anderen nicht.
    Es gibt Unglückliche, und es gibt Frohe.
    Berge werden und Täler und Meere. Sterne werden und Galaxien.
    Und sie vergehen.
    Die Zeit vergeht.
    Sie sind hier; wir sind zusammen. Aber so viele fehlen uns.
    Wir finden einander und wir werden einander wieder verlassen.
    Da sind Welten, von denen wir nichts ahnen.
    Gibt es die Engel? Was geschieht in den Tiefen der Ozeane?
    Was geschieht im Inneren meines Körpers? Jetzt? Nächste Woche?
    Was wird aus dem Menschen an meiner Seite? Wird er bleiben?
    Was wird aus diesen Kindern werden?
    Da sind Milliarden von vergessenen Menschen. Seit Anbeginn der Welt.

    Mehr
  • 28/11/2016

    31. Sonntag im Jahreskreis (C), 30. Oktober 2016 „… zu suchen, was verloren ist.“

    Ein abstoßendes Evangelium. Ein riskantes Evangelium. Es erzählt die Geschichte eines kleinen Mannes; eines neugierigen, reichen, unbeliebten, verachteten kleinen Mannes (und natürlich die Geschichte von Jesus). Es endet mit dem Satz „Denn der Menschensohn“ – Jesus – „ist gekommen, zu suchen, was verloren ist.“ Nur, wer räumt schon gerne ein, dass er verloren ist? Verloren sind immer nur die anderen. Verloren – wer würde sich so selbst beschreiben? Dieses Evangelium kann also gar nicht leicht funktionieren; es kann nicht für viele sein. Aber es könnte. Mit ein wenig mehr Realismus, mehr Ehrlichkeit mit sich selbst. Denn auf der schiefen Bahn ist jeder. Wir gehen verloren und verlieren uns. In Konflikten. In Sorgen. In Leidenschaften: in der Gier, in unserem Zorn, im Neid, im Geiz… alles treibt uns weg, irgendwohin, weg von dem, der wir sein könnten. Der Halt schwindet.

    Mehr
  • 27/11/2016

    1. Adventsonntag

    Mit dem ersten Adventsonntag beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.

    Mehr
  • 23/11/2016

    MALTESER Austria – Einsatz in Italien (San Severino)

    21.11. – MALTESER Austria – Einsatz in Italien (San Severino), die ersten Eindrücke nach 48 Stunden vom Einsatzort. Die Erdbebenopfer sind in der großen, gut beheizten Hallen am ehemaligen Spielfeld des Handballstadion auf Klappbetten, die Hilfskräfte auf Feldbetten im Nebenhaus, untergebracht. Zuständigkeit der Österreicher: Alles rund um die Verpflegung (rund 1000 Mahlzeiten pro Tag).

    Mehr
  • 17/11/2016

    Fest der Enthauptung Johannes des Täufers, 29. August 2016

    Die Bilanz allein der letzten acht Tage aus der Sicht eines Landpfarrers: ein heiteres Pfarrfest mit Schnitzerl und bayerischem Bier. Gestern eine Taufe mit singenden Kindern, Seifenblasen, herzförmigen Kuchen und Gitarren. Und heute? Die Enthauptung Johannes des Täufers. Sogar das Fest seiner Enthauptung. Ist das nicht typisch für die Kirche? Für die Religion überhaupt? Zerstörung aller Leichtigkeit? Gehören Religion und Gewalt doch zusammen? Haben Gläubige eine geheime, perverse Lust an Blut und Tod? Für den mittleren Bildungsbürger, der christliche Kunst kommentiert, schon lange keine Frage mehr…

    Mehr
  • 17/11/2016

    Fest der Hll. Kosmas und Damian, 26. September 2016

    „Die Silberlosen.“ So der Beiname der Märtyrer Kosmas und Damian. „Die Silberlosen“, weil die beiden Ärzte die Menschen unentgeltlich behandelten. Nicht weil Kosmas und Damian reich waren und auf die Einnahmen verzichten konnten, sondern um der Richtigkeit willen: Sie spürten, dass nicht sie heilten, sondern Christus. Wie also sollten sie gerechterweise Geld verlangen? Kosmas und Damian: richtige Männer.

    Mehr
  • 17/11/2016

    Syrien: Kaum noch Hoffnung für Aleppos Kinder

    Erneute Luftangriffe auf das KinderkrankenhausSyrien: Am Mittwochmorgen wurde der Stadtteil Ostaleppos, in dem das von Malteser International unterstützte Kinderkrankenhaus liegt, von über 20 Bomben getroffen. Seit Wochen werden die Patienten nur noch im Keller des Gebäudes versorgt, um minimale Sicherheit vor den konstanten Luftangriffen zu gewährleisten. Die Angriffe heute haben im Untergeschoss erheblichen Schaden angerichtet, das Personal und die Patienten waren stundenlang eingeschlossen. Den Keller zu verlassen solange die Flugzeuge über dem Krankenhaus kreisen, hätte das Leben aller in noch größere Gefahr gebracht. „Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht werden seit Monaten mit Füßen getreten.

    Mehr
  • 17/11/2016

    Fest des hl. Januarius, 19. September 2016

    Nicht viel. Das Übliche: Bischof, Märtyrer, Legenden. Unter dem Kaiser Diokletian, in der frühen Zeit der Kirche, wurde Januarius enthauptet. Er war der Bischof von Neapel. Viel mehr wissen wir nicht. Wir können wieder nur ahnen. Das Übliche also. Das Besondere an Januarius und seinem Fest ist das Befremdliche. Ein Wunder. Ein Wunder, das sich wiederholt, auf Zuruf, an bestimmten Tagen des Kalenders. Da verflüssigt sich das eingetrocknete Blut des Heiligen wieder. Eine gute Frau soll ein paar Tropfen vom Blut des hl. Januarius aufgefangen haben, als sein Haupt zur Erde fiel. Die Ampulle wird im Dom von Neapel bewahrt. Das berühmte „Blut-Wunder“ ist seit dem 14. Jht. bezeugt. Da kann man leicht sagen „Mittelalter“ und „Volk“ und „Italien“. Man sagt es in der Regel herablassend und argwöhnisch. Noch ein Beweis für die rückständigen Machenschaften der katholischen Kirche. Nichts auf dieser Welt ist zweifelhafter als sie.

    Mehr
  • 17/11/2016

    Fest Maria Königin, 22. August 2016

    Heute das Fest Maria Königin. Aber es funktioniert nicht. Beides funktioniert nicht, „Maria“ nicht und „Königin“ nicht. Vielleicht bei den Hartgesottenen oder den Gedankenlosen. Alle anderen hören „Maria“ und „Königin“ – und steigen aus. Königinnen, das sind heute die, die winken. Und Maria? Das sind, für die da draußen, zu viele schlechte Bilder, zu viele zu fromme Reden. Nichts für Menschen aus der Welt von heute; nichts für Männer.

    Mehr
  • 13/11/2016

    Einladung zum Punsch & Kekserlverkauf

    Am Freitag, den 25.11.2016, 14.00 bis 18.00 Uhr laden die MALTESER Kinderhilfe und das Hilde Umdasch Haus zu Punsch & Kekserlverkauf ein. Die Kreativität der 8 mitwirkenden Schulen zeigt sich in den selbstgemachten Weihnachtskeksen! Überzeugen Sie sich selbst!
    Wo: 3300 Amstetten, Stefan-Fadinger-Straße 34

    Höhepunkt Vanillekipferlkür: um 15.15 Uhr wird das Komitee die Vanillekipferl aller teilnehmenden Schulen verkosten und „DAS BESTE VANILLEKIPFERL“ prämieren.

    Jeder Keksteller HILFT!

    Mehr
  • 07/11/2016

    Dienstag der 28. Woche im Jahreskreis, 11. Oktober 2016

    Welche Welt wollen Sie? Ich frage Sie das, weil wir wählen können. Es liegen verschiedene Vorschläge vor, konkurrierende Welten. Viel Demokratie oder wenig Demokratie. Islam oder Atheismus. Kapitalismus oder soziale Marktwirtschaft. Wir Katholiken müssen nicht hinnehmen; wir können wählen, mitbestimmen, gestalten. Wir sind keine Opfer.

    Mehr
  • 07/11/2016

    27. Sonntag im Jahreskreis (C), 2. Oktober 2016

    Durchhalten! Sie wissen es, beinahe jeder erlebt es irgendwann: Zeiten, persönliche Situationen, politische Situationen, wo dies das letzte Wort ist: Durchhalten! Nicht Aufgeben! Alles andere funktioniert nicht mehr. Gute Ratschläge, Trost, Ablenkung: alles nutzlos. Und es ist keine Hilfe in Sicht. Keine. Auch Gott hilft nicht. Noch nicht oder nie, wer weiß es? Es bleibt nur noch der unbedingte Wille durchzuhalten. Es bleibt nur noch die Treue.

    Mehr
  • 05/11/2016

    Erntedankfest bei MALTESER Kinderhilfe – Hilde Umdasch Haus

    Am 25. Oktober fand im HILDE UMDASCH HAUS ein Erntedankfest statt. Als Ehrengäste konnte Geschäftsführerin und Hausleiterin Veronika Karner die Stifterin des Hauses, Frau KR Hilde Umdasch, und Mitglieder des Beirats der MALTESER Kinderhilfe GmbH begrüßen.

    Mehr
  • 04/11/2016

    04.11.2016 – Malteser International unterstützt die italienischen Einsatzkräfte

    Ein vierköpfiges, international besetztes Notfallteam von Malteser International wird auf Bitten des italienischen Hilfsdienstes des Malteserordens eingesetzt. Aufgabe des Teams wird es sein, die örtlichen Kräfte in San Severino Marche bei der Betreuung der Obdachlosen zu unterstützen, die durch die Erdbeben in den vergangenen Tagen ihre Häuser verlassen mussten.

    Mehr

AktuellesArchiv

AUSWAHL JAHR

Souveräner Malteser-Ritter-Orden

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 72 44 | E: smom@malteser.at

X