Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta

Jahr 2015

  • 10/03/2015

    1. Fastensonntag, 22. Febr. 2015

    Weg von hier!„Der Geist trieb Jesus in die Wüste.“ – Das heutige Evangelium ist genommen aus dem ersten Kapitel des Markus-Evangeliums, also ganz vom Anfang. Voraus geht nur der Bericht von der Taufe Jesu am Jordan. Dort kommt der Geist Gottes auf ihn herab; derselbe Geist, der ihn jetzt forttreibt. Dann erst, nach 40 Tagen in der Wüste, wird Jesus reden: „Das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um!“ Das sind die ersten Worte Jesu, die Markus überliefert. Die Zusammenfassung der ganzen Lehre.

    Mehr
  • 10/03/2015

    Sechster Sonntag im Jahreskreis (B), 15. Februar 2015

    „Er bat ihn.“ Er fiel vor ihm nieder und bat ihn: „Wenn du willst, kannst du mich rein machen.“ Das heißt: mich wieder in die Gemeinschaft meines Dorfes aufnehmen. Früher wurden diese Kranken ausgeschlossen, damit sie die Gesunden nicht ansteckten.

    Mehr
  • 06/03/2015

    Sissy Mayerhoffer mit Verdienstauszeichnung geehrt

    Am 24. Februar 2015, wurde Sissy Mayerhoffer, Leiterin des ORF-Humanitarian Broadcasting, für ihre Verdienste im Rahmen der Aktion „Nachbar in Not“ im St. Johanns Club in Wien das Verdienstkreuz mit Wappen (Offizierskreuz) der Verdienstauszeichnung „Pro Merito Melitensi“ verliehen.

    Mehr
  • 06/03/2015

    Zeit für Exerzitien

    Exerzitien sind eine Zeit der geistlichen Übung, die abseits des alltäglichen Lebens durch Askese und Kontemplation zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen soll. Grundlegende Elemente sind Gebet, lesen und meditieren über Bibeltexte, Fasten, Schweigen und die Hl. Messe.

    Mehr
  • 13/02/2015

    Dritter Sonntag im Jahreskreis (B), 25. Jänner 2015

    Warum lässt Jesus diese Männer nicht einfach in Ruhe? Die vier haben ja ihr Leben. Sie sind erwachsen (wir wissen, dass Petrus verheiratet war); sie haben Familie und einen Beruf, sogar Angestellte („Tagelöhner“). Das alles bringt Jesus durcheinander. „Kommt und folgt mir!“ Dieses eine Wort wird ihr Leben auf den Kopf stellen. Sie tun sofort, was Jesu sagt. Ein anderer, der berufen wird, Jona, versucht erst einmal zu fliehen; er läuft in die entgegengesetzte Richtung. Aber schließlich bekommt Gott ihn doch. Gott ruft Menschen. Und wer hier kann mit Sicherheit sagen: „Mich ruft Gott nicht!“

    Mehr
  • 13/02/2015

    Vierter Sonntag im Jahreskreis (B), 1. Februar 2015

    „Ich wünschte, ihr wäret ohne Sorgen“, schreibt Paulus den Christen. Das bedeutet: Die Leute haben Sorgen. Und noch dazu (das wird im Folgenden klar) die falschen Sorgen; jedenfalls in den Augen des Apostels. Diese Christen sorgen sich „um die Dinge der Welt“ und die Männer, wie sie den Frauen gefallen und die Frauen, wie sie den Männern gefallen.

    Mehr
  • 13/02/2015

    Große Ehre für das Österreichische Großpriorat und zwei höchste Funktionäre

    „Heute wurde das Großpriorat von Österreich durch Seine Hoheit und Eminenz den Fürsten und Großmeister außerordentlich hoch geehrt“, so der Prokurator Norbert Salburg-Falkenstein nach der Verleihung der „Bailli“-Würde an ihn. Er sehe seine Rangerhöhung und auch die Verleihung des Großkreuzes „Pro Merito Melitensi“ an Dr. Franz Graf Harnoncourt-Unverzagt als eine Bestätigung für den in den letzten Jahren geleisteten Einsatz in Österreich an und fühle sich dadurch im eingeschlagenem Weg bestärkt.

    Mehr
  • 13/02/2015

    Der Seligsprechungsprozess für Großmeister Fra´ Andrew Bertie wird offiziell eröffnet

    Am 20. Februar 2015 findet in Rom die feierliche Eröffnung des Seligsprechungsprozesses des Diener Gottes Fra´ Andrew Bertie in Rom statt.Zu diesem Anlass wird S. Emz. der Kardinalpatron des Ordens Raymond Leo Burke im Beisein S.H. u. Emz des 79. Fürsten und Großmeisters, Fra‘ Matthew Festing, der gesamten Ordensregierung sowie in Anwesenheit zahlreicher Ordensmitglieder und Vertreter der Hilfswerke des Ordens weltweit ein Pontifikalamt in der Lateran-Basilika feiern.

    Mehr
  • 07/01/2015

    Stephanitag 2014

    „Konflikt zwischen religiösen Fanatikern. Ein Todesopfer.“ So würden die Medien den Fall Stephanus aufmachen, – und sofort klingt das, was vor 2000 Jahren passiert ist, ganz modern. Ein Ereignis von heute.

    Mehr
  • 07/01/2015

    Christtag 2014

    „Und das Wort ist Fleisch geworden.“ Das ist der Kernsatz des Christtags. Gott wird ein Mensch. Das ist der Sinn von Weihnachten.

    Mehr
  • 07/01/2015

    Christmette 2014

    Da sind Sie! Müde, abgekämpft, festlich, hoffnungsvoll, skeptisch, gläubig und ungläubig. Vielleicht mit Groll im Herzen gegen irgendwen, vielleicht glücklich. Oder von Sorgen bedrängt oder heiter und gespannt, was kommen wird.

    Mehr

AktuellesArchiv

AUSWAHL JAHR

Souveräner Malteser-Ritter-Orden

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 72 44 | E: smom@malteser.at

X