Krieg in Syrien: Größte Eskalation der Gewalt seit vier Jahren
Köln. „Wir erleben derzeit im Nordwesten Syriens eine Zunahme an Luftangriffen in der Region Idlib, wie wir sie seit vier Jahren nicht beobachtet haben“, sagt Lena Schellhammer, Referentin von Malteser International, über die Situation in Syrien. „43 Krankenhäuser, darunter Kinderkrankenhäuser, 24 Schulen, 20 Wasserwerke und andere wichtige zivile Infrastruktur wurde in den vergangenen Wochen massiv angegriffen. Vor allem die Menschen, die innerhalb ihres Landes auf der Flucht sind und in Camps leben, sind von dieser neuen Welle der Gewalt besonders betroffen. Wir verteilen jetzt über unsere lokalen Partner 30.000 Hygiene-Kits an vertriebene Menschen“, sagt Schellhammer. Die erneuten Angriffe erschweren auch die Arbeit der humanitären Helferinnen und Helfer. Einige Krankenhäuser im Nordwesten Syriens mussten vorrübergehend den Betrieb herunterfahren oder gänzlich einstellen. Zudem sind allein im Oktober mehr als 70 Zivilistinnen und Zivilisten getötet worden, darunter drei humanitäre Helferinnen und Helfer und 27 Kinder. „Gemeinsam mit den lokalen und internationalen Hilfsorganisationen, die in Syrien arbeiten, fordern wir die Konfliktparteien auf, sich an das Völkerrecht zu halten, die Zivilbevölkerung und die zivile Infrastruktur zu schützen sowie den humanitären Helferinnen und Helfern sicheren Zugang zu gewähren“, sagt Schellhammer. Malteser International leistet seit Beginn des Krieges in Syrien vor zwölf Jahren lebensrettende Nothilfe für die notleidenden Menschen in Syrien – insbesondere im Bereich der medizinischen Versorgung. Nach dem schweren Erdbeben in diesem Jahr haben die Malteser ihre Hilfe weiter ausgebaut. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen vor Ort betreibt und unterstützt Malteser International Krankenhäuser, Basisgesundheitszentren und mobile medizinische Teams. Außerdem werden die Verteilungen von Hilfsgütern wie Decken, Matratzen und Hygieneartikel unterstützt. Hinweis an Redaktionen: Thomas Weiß, Leiter der Nahostabteilung von Malteser International und Lena Schellhammer, Referentin von Malteser International, stehen für Interviews und O-Töne zur Verfügung. Vermittlung: +49 221 9822- 7181, katharina.kiecol@malteser-international.org Malteser International Österreich ruft dringend zu Spenden für die betroffenen Menschen auf: Malteser Hospitaldienst Austria Ihre Spende ist steuerlich absetzbar! Malteser International ist das weltweite Hilfswerk des Souveränen Malteserordens für humanitäre Hilfe. Die Organisation leistet in rund 100 Projekten in 30 Ländern Hilfe für Menschen in Not, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung. Die christlichen Werte und die humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit bilden die Grundlage der Arbeit. Weitere Informationen: www.malteser-international.orgMalteser International weitet Nothilfe aus
IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800
BIC: GIBAATWWXXX
Stichwort: „Nothilfe Syrien“