Hört auf zu arbeiten! Eine Anstiftung …
Unter dem Titel „Hört auf zu arbeiten!“ haben sich Anja Förster und Peter Kreuz genauer mit dem Wandel in der Arbeitswelt beschäftigt. Ihr Fazit: Es geht nicht darum, den Job zu wechseln, sondern Gelegenheiten für wirklich bedeutsame Tätigkeiten zu suchen und diese zu nutzen. Von Richard Mischak Bei (zu) vielen Menschen beginnt das Leben erst, wenn der Arbeitstag zu Ende ist. Schade, denn: Mit und in der Arbeit verbringen wir den Großteil unseres Lebens. Es ist also wertvoll, darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten es gibt, gerade in der Arbeit wieder mehr Leidenschaft, mehr Freude, mehr Sinn, mehr Miteinander zu spüren. Die Schlüsselfrage lautet: „Worauf kommt es in meinem Leben an?“ Das Buch von Anja Förster und Peter Kreuz gibt viele Anregungen. Ihrer Ansicht nach besteht das Wichtigste darin, eine Arbeit zu finden, die glücklich macht, die also bedeutsam ist für einen selbst und für andere. Schön, wenn man dabei kreativ sein kann! Im Idealfall bekommt man mehr Energie zurück als man hineinsteckt. Das funktioniert auch am bisherigen Arbeitsplatz – zum Beispiel dann, wenn man mutig wird, sich erlaubt „Nein“ zu sagen und unermüdlich versucht, die eigenen Talente und Potenziale weiter zu entwickeln. Aristoteles‘ Sichtweise bringt es hier auf den Punkt: Glück ist kein Zustand, sondern eine Tätigkeit! Mit ihrer Aufforderung „Hört auf zu arbeiten!“ meinen die Autoren nicht, dass wir gar nichts mehr tun, sondern anders arbeiten sollten, als bisher. Dabei geht es nicht darum, den Job zu wechseln, sondern Gelegenheiten für die bedeutsamen Tätigkeiten zu suchen und diese zu nutzen. Leistung ist immer Arbeit für andere. Es ist allerdings auch wichtig, für sich selbst Energie, positive Erlebnisse, das Gefühl des Sinns zu spüren. Das Buch ist gut verständlich geschrieben, flüssig zu lesen und macht Lust darauf, tatsächlich etwas zu ändern. Anja Förster/Peter Kreuz, Hört auf zu arbeiten! Eine Anstiftung, das zu tun, was wirklich zählt, Pantheon, München 2013, 230 Seiten, ISBN: 978-3-55189-9, 14,99 Euro Dieses Buch haben wir in unserer Zeitung „Die Malteser“ – Ausgabe 2018/1 – vorgestellt!GLÜCK IST KEIN ZUSTAND, SONDERN EINE TÄTIGKEIT