Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta

Aktuelles

Rückblick – Malteserkirche: Unzählige Besucher in der Lange Nacht der Kirchen

28/05/2025 


Im Mai zählt die Lange Nacht der Kirchen jedes Jahr zu den Highlights des Kirchenjahres: Tausende Menschen nutzen diese Gelegenheit, um die Kirchen des Landes zu besuchen. Auch in der Malteserkirche konnte der Souveräne Malteser-Ritter-Orden am 23. Mai 2025 viele Menschen begrüßen und auf der Kärntnerstraße mit unzähligen Menschen interessante Gespräche führen. Denn die Menschen kommen aus unterschiedlichen Gründen: Manche sind an der Architektur interessiert, andere informieren sich über die Tätigkeit der Maltser, wieder andere sind Glaubenssuchende, während viele auch die spirituellen Angebote nutzen. Viele zählen dabei zu der Gruppe der gläubigen Menschen, doch viele erleben die besondere Spiritualität der Kirche mitunter erstmals. Doch aus welchen Gründen auch immer Menschen in der Langen Nacht der Kirchen bei der Malteserkirche Halt machten: Sie alle wurden herzlich sowohl von den Ordensmitgliedern, wie auch von den ehrenamtlichen Mitgliedern des Malteser Hospitaldienstes Austria begrüßt.

Nach dem bis auf den letzten Platz gefüllten Orgelkonzert von Domorganist Ernst Wally zu Beginn um 18.00 Uhr, begrüßten wir den Kommandanten der Malteser, den bekannten ORF-Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld in der Malteserkirche, im Talk mit dem ORF-Ö1-Journalisten Prof. Martin Haidinger. Dabei wurde die Bedeutung des Prinzips der christlichen Nächstenliebe für eine funktionierende Gesamtgesellschaft hervorgehoben und gezeigt, wie dies im Malteserorden und seinen Hilfswerken aktiv gelebt wird. Auch diese Gelegenheit ließen sich viele Menschen nicht entgehen – die Malteserkirche platzte aus allen Nähten.

Malteserkirche Lange Nacht der Kirchen 2025 02
Malteserkirche Lange Nacht der Kirchen 2025 03

Ergänzt wurde das Programm durch eine Hl. Messe, die von P. Albin Scheuch zelebriert wurde, wie auch durch die Einladung zur Krankensalbung um 22.00 Uhr. Dieses besondere Sakrament wurde ebenfalls von einer großen Anzahl von Menschen genutzt – u.a. von Personen, die durch die Malteser laufend betreut und unterstützt werden. Diese Salbung mit den Hl. Ölen dient der Stärkung des Empfängers, einerseits bei Krankheit, aber auch zur Prävention und zur geistigen, spirituellen Stärkung bei den Herausforderungen des Lebens.

Durch die gesamte Lange Nacht der Kirchen war auch ein Rettungsfahrzeug der Malteser vor Ort bei dem man den Blutdruck messen lassen konnte und sich das große Angebot an Krankenwallfahrten und Sozialdiensten, die der Malteser Hospitaldienst Austria bietet, informieren konnte. Zusammenfassend stellt Jochen Ressel, Leiter der Kommunikation des Malteserordens in Österreich und selbst ehrenamtliches Mitglied des Malteser Hospitaldienstes Austria fest: „Es war dieses Jahr besonders merkbar, dass wir die meisten Gespräche mit jungen Menschen führen konnten, viele davon aus anderen Kulturkreisen, die sich über die Geschichte des Ordens und der Malteserkirche, aber auch über unseren Wirkungsumfang informieren. Und es war eine große Freude, dass sogar von uns betreute Personen mit dabei waren – als Gäste und auch als Helfer, um möglichst viele Menschen in der Langen Nacht der Kirchen zu erreichen.“ Er ergänzt: „Die nächste Lange Nacht der Kirchen findet am 29. Mai 2026 statt – ein Termin, zu dem wir schon jetzt herzliche einladen!“

SAVE THE DATE: LANGE NACHT DER KIRCHEN 2026: 29. MAI 2026, AB 18.00 UHR

Malteserkirche Lange Nacht der Kirchen 2025 01
Malteserkirche Lange Nacht der Kirchen 2025 04

Souveräner Malteser-Ritter-Orden

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 72 44 | E: smom@malteser.at

X