Das Generalkapitel des Malteserordens tagt bei Rom
Dem heute beginnenden Generalkapitel selbst ist vom 19. bis zum 21. Jänner 2023 das Kapitel der Professen vorausgegangen, das bindende Dreiervorschläge für die Wahl der 4 Hohen Räte (Großkomtur, Großkanzler, Großhospitalier und Rezeptor des gemeinsamen Schatzes) im Souveränen Rat erstellt hat. Von diesem Gremium wurden auch jene fünf Professen bestimmt, die dem Souveränen Rat als Räte für die Jahre 2023 bis 2029 angehören werden. Als integrierter Bestandteil haben sich alle 111 Teilnehmer am Generalkapitel vom 22. bis zum 24. Jänner zu dreitägigen Exerzitien versammelt. Das Generalkapitel ist die oberste Ordensversammlung und besteht aus den Professrittern, den Professkaplänen und gewählten Vertretern der verschiedenen Ordensstände der weltweiten Gliederungen des Ordens. Unter der Führung des Päpstlichen Delegaten, S. Emz. Kardinal Silvano Maria Tomasi C. S., und jener des Großmeister-Statthalters, Frá John T. Dunlap, ist es zusammengetreten, um sich über die wichtigsten Fragen des Ordens, wie seine geistliche und materielle Lage, seine Werke und seine internationalen Beziehungen zu informieren und diese zu behandeln. Das Generalkapitel wird auch die Mitglieder des Souveränen Rates (der Ordensregierung) und der Rechnungskammer neu wählen und dazu voraussichtlich bis 29. Jänner tagen. Vom Großpriorat von Österreich sind der Fürstgroßprior Frá Gottfried von Kühnelt-Leddihn, Professritter Frá Duncan Gallie und Professkaplan Frá Leon Sireisky sowie auf besondere Einladung I. Ex. die ao. u. bev. Botschafterin und ständige Beobachterin des Ordens bei den Vereinten Nationen und internationalen Organisationen in Genf Marie-Thérèse Pictet-Althann angereist. Die Großpriorate und die Gliederungen des Ordens unterstützen das so wichtige Generalkapitel und die weitreichenden Entscheidungen durch Gebetsinitiativen. Gerne laden wir Sie ein für einen guten Ausgang mitzubeten. Papst Franziskus: „Danke, weil ihr euch unseren Brüdern und Schwestern in Not zur Verfügung stellt“. In einer Botschaft an die Kapitulare wollte Papst Franziskus seine Verbundenheit mit dem Malteserorden zum Ausdruck bringen: „Die weltliche, egoistische und heute konsumorientierte Mentalität ist eine Herausforderung, der ihr mit eurem vorbildlichen Lebensstil und euren Werken der Barmherzigkeit entgegentreten müsst… Ihr tut dies zum Beispiel, indem ihr euch um die Kranken kümmert und Gefangene besucht. Ich weiß, dass sich Ihre Mitglieder und Ihre Freiwilligen in vielen Teilen der Welt für diese Arbeit einsetzen. Ihr begleitet auch diejenigen, die sich dem so heiklen Moment des Todes nähern, beim Übergang von dieser Erde zum ewigen Leben“. In dem Brief, der bei der Eröffnung der Arbeiten heute Morgen verlesen wurde, dankte der Papst schließlich dem Malteserorden, „weil ihr euch euren bedürftigsten Brüdern und Schwestern zur Verfügung stellt, indem ihr euch an die existentiellen Peripherien begebt, wo ihr Christus begegnen und dienen könnt“. Während des Generalkapitels werden die Berichte des Sonderbeauftragten des Papstes, des Statthalters des Großmeisters über die allgemeine Lage des Ordens sowie die Berichte des Großkomturs, des Großkanzlers, des Großhospitaliers, des Rezeptor des gemeinsamen Schatzamtes und des Prälaten im Rahmen ihrer Zuständigkeiten vorgelegt. Das Generalkapitel ist aufgerufen, den Großkomtur, den Großkanzler, den Großhospitalier und den Rezeptor des gemeinsamen Schatzamtes, vier Räte des Souveränen Rates und die sieben Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses zu wählen. Gemäß der neuen Verfassungscharta des Souveränen Malteserordens tritt das Generalkapitel alle sechs Jahre zusammen.