AKTUELLE INFORMATIONEN, in Zeiten von Corona
Eine Gebetsinitiative der Delegation Tirol-Vorarlberg und der Johannesgemeinschaft während der Quarantäne-Zeit. So schlimm die Corona-Krise in vieler Hinsicht mit all ihrer Dramatik auch ist, so hat sie auch ihre gute Seite. Vieles, was in hektischen Zeiten so dringend und notwendig erschien, entlarvte sich plötzlich als unwichtig. Anderes, was man schon lange vor sich hingeschoben hatte, konnte nun endlich in Ruhe erledigt werden. Auch das Gebet ist so eine Sache, die man gerne vor sich hinschiebt, in der Hoffnung auf ruhigere Zeiten. Und nun hatten wir auf einmal aufgrund der Ausgangsbeschränkungen genug Zeit, uns zum gemeinsamen Gebet zu versammeln. Dabei konnte jeder bei sich zu Hause bleiben und fühlte sich dennoch verbunden in Gemeinschaft mit vielen Freunden und Maltesern der verschiedenen Werke des Ordens – Zoom und das Internet machten es möglich. Zwei Initiativen kamen – wie gerufen – aus Tirol, dem österreichischen Hotspot der Corona-Pandemie. Gleich zu Beginn der Krise lud die Delegation des Bereichs Tirols und Vorarlberg jeden Mittwoch- und Sonntag-Abend zu einer Zeit des gemeinsamen Gebets in der Stille ein. Vorweg verschickte Verena Trentini, Delegat Tirol und Vorarlberg, ein Gebetsanliegen und einen geistlichen Impuls von Pater DDr. Robert Deinhammer SJ per E-Mail an die Delegaten des Großpriorates von Südtirol, der Schweiz und von Deutschland, die sich im Gebet mit dem Bereich Tirol und Vorarlberg verbunden wussten. Daneben entstand noch eine weitere Gebetsinitiative in Tirol: Johannes Holfeld, Sprecher der Johannesgemeinschaft, lud mit seiner Frau Eva über die Plattform Zoom jeden Freitag Abend zum gemeinsamen Gebet ein. Die positive Reaktion und Teilnahme am „Online Gebetsabend“ der Johannesgemeinschaft wuchs von Mal zu Mal. Anfangs waren rund 30 Beter über Zoom miteinander verbunden, beim nächsten Mal bereits über 40 und in der dritten Woche waren es mehr als 50 Teilnehmer aus fünf verschiedenen Ländern, die gemeinsam den Rosenkranz beteten. Dabei konnte jeder zu Beginn seine persönlichen Gebetsanliegen erwähnen, wobei die Bitten für die an Covid19 Erkrankten und Verstorbenen im Vordergrund standen. Antonia, eine junge Malteserin sagt: „Wir vereinen nun alle Kräfte bundesweit. Somit erfahren wir durch das Gebet die nötige Unterstützung. Mich persönlich stärkt es im Einsatz sehr, dass für die Patienten und für mich gebetet wird. Es gibt mir Mut und Hoffnung für den Dienst!“ Auf Anordnung der Österreichischen Bundesregierung und S.E. des Erzbischofs von Wien stellt das Ordensbüro den Parteienverkehr ein. Es ist ein Journaldienst eingerichtet. Sie können das Büro per Mail unter smom@malteser.at jederzeit erreichen. Den Maßnahmen und Empfehlungen der österreichischen Bundesregierung sowie der österreichischen Bischofskonferenz betreffend Coronavirus (Covid-19) folgend, sind alle geplanten größeren Veranstaltungen des Malteserordens bis Ostern abgesagt. Ziel dabei ist, ältere und gesundheitlich angeschlagene Menschen, die Hauptrisikogruppe der Coronavirus-Infektion sind, zu schützen. Die Kirchen des Ordens sind geöffnet, wir hoffen auf ihr Gebet für die Erkrankten und für alle, die Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen tragen. Servicenummer: 01/4000 4001 Servicenummer: 0800 555 621 Serviceseite: www.nachbarschaftszentren.at Serviceseite: www.teamoesterreich.at/corona/ Serviceseite: www.roteskreuz.at/pflegekurs Dolmetscherdienst für Telefonate – Für gehörlose Menschen steht der Dolmetschdienst des Service-Center ÖGS kostenlos zur Verfügung. Mo-Mi: 8:00 bis 16:00 Uhr, Do: 8:00 bis 18:00 Uhr sowie Fr: 8:00 bis 14:00 Uhr Wichtige Informationen zum Coronavirus in ÖGS – Videos in Gebärdensprache. Servicenummer: 0800 500 183 Servicenummer: 0800 201 211 Servicenummer: 142 Servicenummer: 01/504 8000 Servicenummer: 147 Servicenummer: +43 676 668 89 02 Servicenummer: +43 664 842 76 35 Servicenummer: 01/52525 77048 #BleibDaheim und lerne sicher von zuhause aus! Auf www.lehrerweb.wien findet Ihr Lernmaterialien, Lernvideos und Tools! Aktuelle Informationen: www.sozialministerium.at I www.bischofskonferenz.at Dom zu St. Stephan (Stephansdom) – 75 Jahre nach dem großen Brand Dom zu St. Stephan (Stephansdom) – 75 Jahre nach dem großen Brand Heilige Messe mit Papst Franziskus – täglich um 7:00 Uhr feiert Papst Frazinskus in der Kapelle der Casa Santa Marta im Vatikan. VaticanNews überträgt mit deutscher Übersetzung. Alternativ ohne Übersetzung auch auf Youtube. Morgenmesse mit Kardinal Christoph Schönborn – Montag bis Samstag um 8 Uhr Live-Übertragung auf Erzdiözese-Wien Radio Klassik überträgt täglich um 12:00 Uhr den Gottesdienst aus dem Wiener Stephansdom Radio Maria überträgt Montag bis Samstag um 8:00 Uhr und sonntags um 10:00 Uhr einen Gottesdienst Die Katholische Kirche Kärntens überträgt Montag bis Freitag um 9 Uhr Gottesdienst Stift Heiligenkreuz – Gottesdienste täglich um 6:25 Uhr, 11:00 Uhr und 17:00 Uhr. An Sonntagen um 9:30 Uhr, an Montagen auch um 18:00 Uhr. Außerdem kann das Chorgebet der Mönche mitverfolgt werden. Jeden Tag um 12 Uhr Angelusgebet und Impuls mit Bischof Hermann Glettler aus der Hauskapelle im Bischofshaus Missio in Österreich überträgt täglich um 10:30 Uhr eine Eucharistische Anbetung und um 12:00 Uhr die Heilige Messe auf www.missio.at. Auch Katholisch.de überträgt Gottesdienste von Montag bis Samstag um 8 Uhr, Sonntag um 10 Uhr. Aus dem Dom Klagenfurt werden Sonntagsmessen (10 Uhr) mit Dompfarrer Peter Allmaier konzelebriert und hier live übertragen. Gottesdienst-Liveübertragung aus Sillian, Seelsorgeraum Hochpustertal, Dienstag bis Samstag um 19:00 Uhr und am Sonntag um 10:00 Uhr. Der Youtube-Link wird 30 min. vor der Messe freigeschalten! Auch Missio Österreich überträgt täglich um 12 Uhr die Heilige Messe aus unserer Licht-der-Völker-Kapelle im Livestream. Jeden Montag gestalten wir die Mittagsmesse als Kindermesse, jeden Freitag als Seelenmesse. Täglich 18.30 Uhr, Sowie Sonntags 9.30, 11.00 und 18.30 Uhr, Heilige Messe aus der Pfarre Landstrasse(St. Rochus) via Facebook (1030 Wien) Wochentags 8 Uhr und Sonntags 10 Uhr, Pfarre Mödling St.Othmar auf YouTube Der ORF überträt live im Fernsehen auf Programm ORF III jeden Sonntag um 10 Uhr eine Gottesdienst ZDF-Fernsehgottesdienst: Auch das deutsche ZDF sendet jeden Sonntag einen katholischen oder einen evangelischen Gottesdienst. Los geht es in der Regel um 9.30 Uhr. Ein Gebet hilft immer, ganz besonders in herausfordernden Zeiten, so auch in der Corona-Krise. Eine herzliche Einladung zum Gebet. Die meisten Infektionskrankheiten und Viren werden über die Hände und Oberflächen übertragen. Wann soll man sich unbedingt die Hände waschen? An öffentlichen Orten kann man nie wissen, in welchem Zustand sich Gegenstände wie Türklinken, Haltegriffe oder Spielplatz-Geräte befinden. Daher sollte man besonders achtgeben: Coronavirus: Risiko minimieren: Hier der Flyer zum Download! Herstellung eines Desinfektionsmittels Zubereitung Grippe Hausmittel (Antibiotikum)Gebetsabend digital und in Stille
Zwei Gebetsinitiativen aus Tirol
Erreichbarkeit der Ordenskanzlei, ab 16. März 2020
Absage aller geplanten größeren Veranstaltungen des Malteserordens
Aktuelle Informationen betreffend Corona
Die Stadt Wien hat diese Hotline für Personen eingerichtet, die keine Unterstützung durch Angehörige oder NachbarInnen bekommen können. Sie bietet Hilfe bei der Organisation des Alltags für betroffen Risikogruppen (ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen).
Allgemeine Fragen zu Corona – Hotline der AGES
Die zehn Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerkes nehmen Anfragen für den Besorgungsdienst telefonisch entgegen. Helfer/innen erledigen in Notfällen notwendige Einkäufe von Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln sowie die Abholung von Medikamenten. Auf der Webpage www.nachbarschaftszentren.at sind die Zeiten der telefonischen Erreichbarkeit abrufbar.
Team Österreich Nachbarschaftshilfe – „Heimquarantäne“ oder „65+“? Das Team Österreich hilft bei der Versorgung.
Wenn Sie erkrankte oder zu pflegende Menschen betreuen, gibt es vom Österreichischen Roten Kreuz einen Onlin-Kurs für dir richtige Pflege.
Hotline für außerordentlichen Zivildienst.
Bei rechtlichen Fragen rund um bereits gebuchte Reisen beraten ExpertInnen des Verein für Konsumenteninformation (VKI) kostenlos von Montag bis Sonntag, 9:00 bis 15:00 Uhr.
Telefonseelsorge – Rund um die Uhr – auch unter www.telefonseelsorge.at
Helpline des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen – Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr
Notruf für Kinder und Jugendliche und deren Bezugsperson – Rund um die Uhr
Ehe- und Familienberatung – Mo bis Do von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kontaktstelle TRAUER – in der Zeit Ihres Verlustes für Sie da
Eltern von Schulkindern können sich unter der Hotline 01/52525 77048 unter anderem zum Thema Lernmaterialien informierenGottesdienste in der Malteserkirche und die Heilige Messe bei Ihnen im Wohnzimmer
Übersicht der Übertragungen im TV
Übersicht der Übertragungen im RadioTägliche Messen
Heilige Messen aus internationalen Wallfahrtsorten
Hygiene Tipps – Händewaschen
Hygiene unterwegs!
Informationen der Österreichischen Apothekerkammer
Hausgemachtes