Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta

Aktuelles

Feierliches Aufnahmefest des Malteserordens in Innsbruck

25/06/2025 


16 neue Mitglieder aufgenommen

Innsbruck, 24. Juni 2025 – In einer feierlichen Zeremonie wurden am Samstag, dem 21. Juni 2025, 16 neue Mitglieder in den Souveränen Malteser-Ritter-Orden aufgenommen. Das Aufnahmefest fand in der traditionsreichen Kirche des Stiftes Wilten in Innsbruck statt und vereinte über 400 Gäste aus dem In- und Ausland.

Die Feier stand ganz im Zeichen der jahrhundertealten Tradition des Ordens, dessen Leitspruch „Tuitio Fidei et Obsequium Pauperum“ – Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen – auch heute noch das Fundament seines karitativen Wirkens bildet.

Das feierliche Aufnahmehochamt zelebrierte der Chefkaplan des Malteserordens in Österreich, Erzabt em. P. Korbinian Birnbacher OSB, gemeinsam mit dem Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler, dem Weihbischof der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, dem Probst des Stiftes St. Florian, H. Klaus Sonnleitner CanReg, und dem Abt des Stiftes Wilten, H. Leopold Baumberger OPraem. Mehr als 400 Besucherinnen und Besucher, darunter hochrangige Vertreter des Ordens, zahlreiche Mitglieder des Großpriorats von Österreich, des Malteser Hospitaldienstes Austria und internationale Gäste, füllten die Stiftskirche bis auf den letzten Platz. Die neuen Mitglieder legten ihr Versprechen in die Hand des Großpriors von Österreich, Fra´ Gottfried Kühnelt-Leddihn, ab und bekannten sich damit im Rahmen der Zeremonie öffentlich zum Dienst an den Kranken und Bedürftigen sowie zur Treue zu den christlichen Werten, die das Wirken des Ordens seit über 970 Jahren prägen.

Malteserorden Ordensaufnahme 2025 01
In einem feierlichen Hochamt in der Kirche des Stiftes Wilten in Innsbruck, dem über 400 Malteser aus dem In- und Ausland beiwohnten, legten die 16 neuen Ordensmitglieder ihr Versprechen ab, den Kranken und Bedürftigen zu dienen und damit den christlichen Glauben aktiv zu bezeugen. © Fotocredit: Malteserorden – Reinhold Sigl
Malteserorden Ordensaufnahme 2025 02
Der Großprior von Österreich, Fra´ Gottfried Kühnelt-Leddihn (6.v.l), freut sich über 16 neue Mitglieder des Malteserordens. © Fotocredit: Malteserorden – Reinhold Sigl

„Die Aufnahme in den Malteserorden ist vor allem ein Auftrag, im christlichen Dienst nicht nachzulassen und in den Hilfswerken des Ordens aktiv zu sein“, betonte Großprior Kühnelt-Leddihn. „Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen ist das persönliche Engagement jedes Einzelnen und die damit verbundene Stärkung unserer Gemeinschaft von größter Bedeutung.“ Im Rahmen des Hochamts legten auch 47 neue Mitglieder des Malteser Hospitaldienstes Austria ihr Versprechen ab – darunter viele junge Menschen, denen ihr ehrenamtliches Engagement im Geist der christlichen Nächstenliebe ein Anliegen ist. Dazu Großprior Kühnelt-Leddihn: „Es sind diese vornehmlich jungen Menschen, die uns Anlass zu großer Freude geben, denn damit wird sichtbar, dass unser Orden auch künftig wachsen wird.“

Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden ist der älteste katholische Laienorden der Welt. Über 13.500 Mitglieder weltweit, die von mehr als 100.000 Freiwilligen und ca. 52.000 hauptamtlichen Mitarbeitern unterstützt werden, engagieren sich in über 120 Ländern. Sie leisten medizinische, soziale, humanitäre und spirituelle Hilfe – unabhängig von Herkunft oder Religion der Bedürftigen.

Rückfragen und Kontakt

Für weitere Informationen und für Interview-Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Jochen Ressel | Leiter Kommunikation
Souveräner Malteser-Ritter-Orden – Großpriorat von Österreich
jochen.ressel@malteser.at | +43 664 11 88 561 | www.malteserorden.at

Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden vom Heiligen Johannes von Jerusalem von Rhodos und von Malta,

entstanden in Jerusalem in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, ist ein primäres Völkerrechtssubjekt und ein katholischer, religiöser Laienorden. Seine Aufgabe ist es, den Glauben zu bezeugen und den Armen und Kranken zu dienen. Heute ist der Malteserorden vor allem im Bereich der sozial-medizinischen und humanitären Hilfe tätig und in über 120 Ländern präsent. Gemeinsam mit 13.500 Mitgliedern arbeiten 100.000 Freiwillige, die von rund 52.000 Ärzten, Pflegepersonen, diplomierten Pflegekräften und Sanitätern unterstützt werden. Der Orden betreibt Krankenhäuser, medizinische Zentren, Ambulanzen, Einrichtungen für ältere und behinderte Menschen, Zentren für unheilbar Kranke sowie soziale und psychologische Betreuungsprojekte für Migranten und Flüchtlinge. Malteser International, das internationale Hilfswerk des Malteserordens, leistet Nothilfe bei Naturkatastrophen und in Kriegssituationen. In der Ukraine ist der Orden derzeit an über 70 Orten sowie in den Nachbarländern tätig. Im Nahen Osten unterstützt er die von den Konflikten Betroffenen, insbesondere im Libanon und im Gazastreifen (in Zusammenarbeit mit dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem), und betreibt das einzige Krankenhaus mit einer Neugeborenen-Intensivstation in Bethlehem. Das italienische Ambulanzkorps des Malteserordens beteiligt sich an Rettungsaktionen für Migranten im Mittelmeer. Der Malteserorden ist neutral, unparteiisch und unpolitisch. Er unterhält diplomatische Beziehungen zu 114 Staaten, offizielle Beziehungen zu fünf weiteren Staaten und Botschafterbeziehungen zur Europäischen Union. Er hat ständigen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen und ist in den wichtigsten internationalen Organisationen vertreten. Seit 1834 hat die Regierung des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens ihren Sitz in Rom. Fra‘ John Dunlap ist der 81. Großmeister. www.orderofmalta.int/de

Souveräner Malteser-Ritter-Orden

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 72 44 | E: smom@malteser.at

X