Besuch des Großhospitaliers Joseph D. Blotz in Kamerun
In diesen Tagen fand der Besuch des Großhospitaliers des Souveränen Malteserordens, Joseph D. Blotz, in Kamerun statt. Er besichtigte verschiedene humanitäre Projekte des Malteserordens, der seit über einem halben Jahrhundert in diesem Land präsent ist. Begleitet vom Botschafter des Malteserordens in Kamerun, Jean-Christophe Heidsieck, traf der Großhospitalier am 7. Juni zu hochrangigen institutionellen Gesprächen mit Premierminister Joseph Dion Ngute und dem Apostolischen Nuntius José Avelino Bettencourt zusammen. Beide würdigten die Aktivitäten des Ordens im Land und forderten ihn auf, sein Engagement für die Schwächsten der Gesellschaft fortzusetzen. Anschließend nahm Joseph D. Blotz an einem Galaabend teil, bei dem die Première Dame Chantal Biya Ehrengast war. Ziel der Veranstaltung war es, Spenden für das Krankenhaus Saint-Jean-de-Malte in Njombé-Penja (im Südwesten des Landes), das Gesundheitszentrum Rohan-Chabot in Mokolo (in der Region Extrême-Nord) und das Zentrum für Onkologie und pädiatrische bildgebende Diagnostik der Chantal-Biya-Stiftung in Yaoundé, der Hauptstadt des Landes, zu sammeln. Dabei betonte der Großhospitalier die tiefe und langjährige Verbundenheit des Malteserordens mit der Republik Kamerun. Kamerun war 1961 das erste Land des afrikanischen Kontinents, mit dem der Orden diplomatische Beziehungen aufnahm, und 1969 begann er dort humanitäre Aktivitäten. „Eine Beziehung, die nicht nur auf Worten beruht, sondern auf jahrelanger Zusammenarbeit in den Bereichen Gesundheit, humanitäre Hilfe und Mutter-Kind-Versorgung“, erklärte er. Nach der Heiligen Messe am Sonntag, dem 8. Juni, in der Basilika „Marie-Reine-des-Apôtres” in Yaoundé besuchte die Delegation das nach der Première Dame benannte pädiatrische Onkologiezentrum. Am nächsten Tag ging es weiter zum „Saint-Jean de Malte”-Krankenhaus in N’Jombé, einem chirurgischen Zentrum der Spitzenklasse mit 126 Betten und 170 Mitarbeitern. Es gilt auch als Vorzeigeeinrichtung für die medizinische und paramedizinische Ausbildung des lokalen Personals. Der Ordre de Malte France ist seit 1969 in Kamerun präsent und engagiert sich im Kampf gegen Lepra sowie in der Behandlung von Infektionskrankheiten. Er betreibt das Krankenhaus Saint-Jean-de-Malte mit den Schwerpunkten Mutter-Kind-Gesundheit sowie das Gesundheitszentrum Rohan-Chabot in Mokolo. Darüber hinaus unterstützt er weitere Gesundheitszentren im ganzen Land. Seine Fachkräfte und Freiwilligen arbeiten in den Bereichen Pädiatrie, HIV/AIDS- und Malariabehandlung, Augenheilkunde, Physiotherapie und Kardiologie mit dem nationalen Gesundheitssystem zusammen.