Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta

Aktuelles

Sechs Jahre nach der Flucht der Rohingya nach Bangladesch

30/08/2023 


Foto: Noor Gelal Ahmed/Malteser International

Im weltgrößten Flüchtlingscamp wird die Versorgung immer schlechter

Köln/Cox’s Bazar. Als vor sechs Jahren mehr als 740.000 Menschen der Volksgruppe der Rohingya gewaltsam aus Myanmar vertrieben wurden und in Bangladesch Zuflucht fanden, entstand das größte Flüchtlingscamp der Erde. In dem damals provisorisch erbauten Camp bei der Stadt Cox´s Bazar, wird die Versorgungssituation für die Menschen immer schlechter. Denn angesichts der vielen Krisen in der Welt, steht für die Rohingya-Krise immer weniger Geld zur Verfügung.

Malteser International Bagladesch 6 Jahre 02
Vor sechs Jahre flohen hunderttausende Menschen aus Myanmar nach Bangladesch und es entstand das größte Geflüchtetencamp der Erde. Foto: Noor Ahmed Gelal/Malteser International
Malteser International Bagladesch 6 Jahre 01
Die Situation der Geflüchteten verschlechtert sich zunehmend, da die Rationen für Lebensmittel immer weiter gekürzt werden. Immer mehr unterernährte Menschen kommen in unsere Gesundheitseinrichtungen. Foto: Malteser International

„In die Gesundheitseinrichtungen, die wir über unsere bangladeschischen Partnerorganisationen unterstützen, kommen immer mehr Menschen, die unterernährt sind. Vor allem Kinder, schwangere Frauen und alte Menschen leiden darunter, dass Lebensmittel immer weiter rationiert werden. Auch die Anzahl der Menschen, die psychosoziale Unterstützung und Beratung benötigen, ist hoch. Wir bieten präventive und kurative Gesundheitsleistungen in drei Gesundheitszentren an, aber für die Zukunft dürfte das schwierig werden, weil die Welt diese Krise scheinbar vergisst und Spenden spärlicher werden“, sagt Cordula Wasser.

Die Geflüchteten arbeiten als „Volunteers“ in der Gesundheitsversorgung mit. So klären sie über eine gesunde Ernährung und Hygienemaßnahmen auf und beraten Mütter vor und nach ihren Schwangerschaften.

Achtung Redaktionen:
Cordula Wasser, Leiterin der Asienabteilung von Malteser International steht für Interviews und O-Töne zur Verfügung.
Vermittlung: +49 (0)221 98227 181, katharina.kiecol@malteser-international.org

Malteser International Österreich ruft dringend zu Spenden für die betroffenen Menschen auf:

Malteser Hospitaldienst Austria
IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800
BIC: GIBAATWWXXX
Stichwort: „Bangladesch“

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!

Malteser International ist das weltweite Hilfswerk des Souveränen Malteserordens für humanitäre Hilfe. Die Organisation leistet in rund 100 Projekten in 30 Ländern Hilfe für Menschen in Not, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung. Die christlichen Werte und die humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit bilden die Grundlage der Arbeit. Weitere Informationen: www.malteser-international.org

Souveräner Malteser-Ritter-Orden

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 72 44 | E: smom@malteser.at

X