Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta

Aktuelles

Humanitäre Hilfe für die Ukraine: Mehr psychosoziale Unterstützung für Kinder

22/02/2023 


Malteser International Projekt Rhodos BB
Psychosoziale Betreuung in der Westukraine: Seit Mitte November sind drei mobile Teams in und um Lviv, Ivano-Frankivsk sowie Beregova in der Westukraine im Einsatz und betreuen vertriebene Kinder und Jugendliche psychosozial. Träger des Projekts sind Malteser International und die Johanniter-Auslandshilfe. Die operative Umsetzung übernimmt der Ukraine-Hilfsdienst des Malteserordens. Fotocredit: Malteser Ukraine

Presse-Information
21. Februar 2023

Humanitäre Hilfe für die Ukraine: Mehr psychosoziale Unterstützung – „Kinder können nicht mehr frei denken“

Köln/Lviv. Im zweiten Kriegsjahr muss die ukrainische Bevölkerung weiterhin mit vielfältiger humanitärer Hilfe aus dem Westen unterstützt werden, fordern die Malteser. Die Hilfsorganisation wird Programme zur psychosozialen Unterstützung ausweiten und Hilfsgüter vor allem in den Osten des Landes liefern. In Deutschland sind viele ukrainische Geflüchtete engagiert, um ihre Integration mitzugestalten.

„Die Kinder im ganzen Land leiden unter dem Krieg. Ihre Psyche ändert sich. Sie können nicht mehr kindgerecht und frei denken“, stellt der Leiter der ukrainischen Malteser, Pavlo Titko, fest. Bereits seit dem Jahr 2014 bietet die Hilfsorganisation in der Ukraine Programme zur psychosozialen Unterstützung an. Weil landesweit Schulbesuch nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, lernen Kinder und Jugendliche viel weniger und schlechter. Dauernde Luftalarme schrecken die Kinder auf. Mit altersgerechten Angeboten unterstützen Sozialarbeiter und Psychologen die Kinder, über schwierige Situationen und Erlebnisse hinwegzukommen. Auch Freizeitangebote gehören dazu.

Malteser International Projekt Rhodos 03
Psychosoziale Betreuung in der Westukraine: Seit Mitte November sind drei mobile Teams in und um Lviv, Ivano-Frankivsk sowie Beregova in der Westukraine im Einsatz und betreuen vertriebene Kinder und Jugendliche psychosozial. Träger des Projekts sind Malteser International und die Johanniter-Auslandshilfe. Die operative Umsetzung übernimmt der Ukraine-Hilfsdienst des Malteserordens. Fotocredit: Malteser Ukraine
Malteser International Projekt Rhodos 01
Psychosoziale Betreuung in der Westukraine: Seit Mitte November sind drei mobile Teams in und um Lviv, Ivano-Frankivsk sowie Beregova in der Westukraine im Einsatz und betreuen vertriebene Kinder und Jugendliche psychosozial. Träger des Projekts sind Malteser International und die Johanniter-Auslandshilfe. Die operative Umsetzung übernimmt der Ukraine-Hilfsdienst des Malteserordens. Fotocredit: Malteser Ukraine
Malteser International Projekt Rhodos 07
Psychosoziale Betreuung in der Westukraine: Seit Mitte November sind drei mobile Teams in und um Lviv, Ivano-Frankivsk sowie Beregova in der Westukraine im Einsatz und betreuen vertriebene Kinder und Jugendliche psychosozial. Träger des Projekts sind Malteser International und die Johanniter-Auslandshilfe. Die operative Umsetzung übernimmt der Ukraine-Hilfsdienst des Malteserordens. Fotocredit: Malteser Ukraine

Lebensgefahr für Helfende

Die Verteilung von Generatoren, Powerbanks, Decken, Schlafsäcken, Hygieneartikeln und Lebensmitteln in den von Beschuss unmittelbar betroffenen Dörfern und Städten bedeutet auch für die Helfenden höchste Lebensgefahr. „Bei jedem Transport in die Kriegsgebiete kann etwas passieren“, sagt Titko. Doch der Wille, die besonders betroffene Bevölkerung zu unterstützen, sei im ganzen Land sehr stark.

Im ersten Kriegsjahr lieferten die Malteser 8.700 Tonnen Hilfsgüter aus Deutschland in die Ukraine oder die Nachbarländer, um flüchtende, kranke und nahe der Frontlinien lebende Menschen zu versorgen. Logistikhubs in Deutschland, Polen und der Ukraine sorgten für eine zuverlässige Zwischenlagerung und Lieferung der Hilfsgüter. Nationale Malteserverbände in zwölf europäischen Staaten stimmen sich in ihrer Hilfe für die Ukraine ab. „Wir unterstützen die ukrainischen Malteser und die ukrainische Bevölkerung. Es herrscht eine ungebrochen große Solidarität der europäischen Bevölkerung mit der Ukraine“, sagt der Präsident von Malteser International Europa, Douglas Graf Saurma-Jeltsch.

Integration in Deutschland

In Deutschland engagieren sich regelmäßig mehr als 3.000 ehrenamtliche Malteser in Integrationsangeboten für bisher 16.000 Geflüchtete. Zu Beginn der größeren Fluchtbewegungen halfen viele Spontanhelfende, inzwischen engagieren sich viele Menschen langfristig in den Integrations- und Hilfsangeboten der Malteser. Darunter sind vor allem viele geflüchtete ukrainische Frauen. Einem Teil von ihnen ist es gelungen, auch hauptberuflich als Leiterin eines Integrationsdienstes, als Psychologin oder in der Kinderbetreuung und Pflege Fuß zu fassen. Die seelische Belastung für die meisten Geflüchteten ist sehr hoch. Es herrscht aber ein großer Wille, über Kontakte in Job, Freizeit und Vereinen in Deutschland gut anzukommen. Die von den Geflüchteten nachgefragten Hilfen decken das ganze Spektrum ab: von wenigen Hilfen bei der Ankunft bis zu intensiverer Begleitung mittels Sprachförderung, individueller Begleitung im Alltag und psychosozialer Unterstützung.

In den Wochen nach Kriegsbeginn vor einem Jahr unterstützten bis zu 1.000 ehrenamtliche Malteser pro Tag die Unterbringung, Betreuung und medizinische Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine. Schwerpunkt war dabei Berlin, wo besonders viele Ukrainerinnen und Ukrainer ankamen. In 115 Notunterkünften von Ländern und Kommunen wurden im Jahr 2022 rund 30.500 Menschen über Wochen und Monate betreut. Psychologische Fachkräfte bieten Ukrainerinnen und Ukrainern in Präsenz und online muttersprachliche Unterstützung an. Dies nutzten bisher 1.300 Personen. Die Deutschen spendeten den Maltesern, die Mitglied des Nothilfebündnisses „Aktion Deutschland Hilft“ sind, mehr als 50 Millionen Euro für die Hilfsprojekte.

In Trier startet am 24. 2. – genau wie vor einem Jahr, am Tag des Kriegsbeginns – wieder ein Hilfstransport der Malteser in die Ukraine. Dieses Mal nicht zufällig an diesem Termin, sondern als bewusstes Zeichen der dauerhaften Unterstützung.

Achtung Redaktion: 

Foto-Termin: Malteser Hilfstransport startet aus Deutschland in die Ukraine

Ort: 54292 Trier, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1,

Datum: Freitag, 24.2. 2023

Zeit: 9-9:45 Uhr (Treffpunkt am Haupteingang des Krankenhauses) 

Wir vermitteln Ihnen gerne Interviewpartner aus der Ukraine oder Deutschland. Vermittlung Katharina.Kiecol@malteser-international.org, Tel. 0221 / 9822-7181.

Malteser International Österreich ruft dringend zu Spenden für die betroffenen Menschen auf:

Malteser Hospitaldienst Austria
IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800
BIC: GIBAATWWXXX
Stichwort: „Ukraine Soforthilfe“

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!

Malteser International ist das weltweite Hilfswerk des Souveränen Malteserordens für humanitäre Hilfe. Die Organisation leistet in rund 100 Projekten in 30 Ländern Hilfe für Menschen in Not, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung. Die christlichen Werte und die humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit bilden die Grundlage der Arbeit. Weitere Informationen: www.malteser-international.org

Souveräner Malteser-Ritter-Orden

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 72 44 | E: smom@malteser.at

X