Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta

Aktuelles

29. September – Internationaler Tag gegen die Lebensmittelverschwendung

29/09/2021 


Malteser Care Tag der Lebesnmittelverschwendung BB

Vor einem Jahr haben die Vereinten Nationen den 29. September zum internationalen Tag gegen die Lebensmittelverschwendung erklärt um weltweit Bewusstsein für die enorme Verschwendung von Lebensmitteln zu schaffen.

Laut Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)gehen jährlich weltweit 14% der produzierten Lebensmittel von der Ernte bis sie in den Einzelhandel gelangen verloren und es werden schätzungsweise 17% der gesamten weltweiten Lebensmittelproduktion verschwendet, 11% davon in Haushalten, 5% in der Gastronomie und 2% im Einzelhandel.

Der Verlust von Lebensmitteln und deren Verschwendung untergraben die Nachhaltigkeit unserer Lebensmittelsysteme und tragen zum Klimawandel bei.
Wenn Lebensmittel verloren gehen oder verschwendet werden, werden auch alle Ressourcen, die zur Herstellung dieser Lebensmittel verwendet wurden einschließlich  Wasser, Böden, Energie, Arbeit und Kapital verschwendet.

Darüber hinaus führt die Entsorgung von Lebensmittelverlusten und Abfällen auf Deponien zu Treibhausgasemissionen und trägt so zum Klimawandel bei. Nahrungsmittelverluste und -verschwendung können sich auch negativ auf die Ernährungssicherheit und Nahrungsmittelverfügbarkeit auswirken und zur Erhöhung der Nahrungsmittelkosten beitragen.

Malteser Care Tag der Lebesnmittelverschwendung 2

Laut einer Studie des WWF aus dem Jahr 2020 zur „ Lebensmittelverschwendung in österreichischen Haushalten“ entsteht etwa die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle im eigenen zu Hause. Pro Haushalt macht das im Jahr bis zu 133kg genießbarer Nahrungsmittel mit einem Wert zwischen 250 und 800€ aus. Dadurch landen über 522.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln jährlich im Müll.

Die am häufigsten verschwendeten Lebensmittel sind Brot und Gebäck mit 28% und Obst und Gemüse mit 27%  , sie machen zusammen  mehr als 50% der vermeidbaren Lebensmittelabfälle aus. Danach folgen mit 12% Milchprodukte, Käse und Eier und mit 11% Fleisch, Wurst und Fisch.

Was wir essen hat auch Auswirkungen auf das Klima

In Österreich werden ca. 20% des CO2 Fußabdruckes durch die Produktion und die Konsumation von Lebensmitteln verursacht. Anbau, Ernte, mehrmaliger Transport, Lagerung, Kühlung, Verarbeitung und Konsumation. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette, das heißt vom Anbau auf den Teller  gehen genussfertige Lebensmittel verloren man schätzt bis zu über einer Million Tonnen pro Jahr. Jedes Kilogramm verschwendeter Lebensmittel wirkt sich negativ auf das Klima unseres Planeten aus.

Bewusstsein bilden, Kreativität fördern und innovativ handeln

Da wir Nahrungsmittel zu unserem täglichen überleben brauchen ist jeder einzelne gefordert bewusst, wertschätzend und ressourcenschonend damit umzugehen.Es sind globale und lokale Maßnahmen erforderlich, um die Nutzung der von uns produzierten Lebensmittel zu maximieren.

Welternährungsorganisation
http://www.fao.org/international-day-awareness-food-loss-waste/en/

WWF Österreich
https://www.wwf.at/artikel/lebensmittelverschwendung-im-haushalt/

SOMA Österreich
http://www.somaundpartner.at/

Souveräner Malteser-Ritter-Orden

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 72 44 | E: smom@malteser.at

X