21. September – Weltalzheimertag
„Demenz – genau hinsehen“ ist das diesjährige Motto der jedes Jahr im September stattfindenden Bewusstseinskampagne die gegen die globale Stigmatisierung der Demenz ankämpfen soll. Die harten Fakten • Alle 3 Sekunden entwickelt jemand in der Welt eine Demenz • Jedes Jahr werden weltweit 9,9 Millionen neuer Fälle von Demenz diagnostiziert • 2021 gibt es weltweit mehr als 50 Millionen Menschen die an einer Demenz erkrankt sind • Bis 2050 wird sich diese Zahl verdreifacht haben und bei 152 Millionen Betroffenen liegen • Die meisten Betroffenen gibt es in den Ländern mit niederem und mittlerem Einkommen und die Anzahl der Erkrankungen wird sich dort bis 2050 verfünffachen. • In Ländern mit hohem Einkommen wird sich die Zahl verdoppeln. • Die globalen Kosten der Demenz belaufen sich derzeit auf eine Trillion US$ im Jahr und werden 2030 doppelt so hoch sein. Wie würden wir gerne behandelt werden wenn bei uns oder einem Angehörigen eine Demenz diagnostiziert werden würde? Was wir brauchen ist mehr Offentheit und Akkzeptanz in unserer Gesellschaft Demenz ist eine der größten Herausforderungen die unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem weltweit in den nächsten Jahren zu bewältigen haben wird. Für ein gutes Miteinander brauchen wir Offenheit in unserer Gesellschaft. Das gilt auch und ganz besonders in der Begegnung mit Menschen mit Demenz. Darauf weist auch das Motto des Welt-Alzheimertags 2021 hin. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazu gehören. Damit das möglich ist, braucht es mehr Wissen und Verständnis in der gesamten Gesellschaft. Laut österreichischem Pflegevorsorgebericht leben, Schätzungen zufolge, 115.000 bis 130.000 Personen mit irgendeiner Form einer dementiellen Beeinträchtigung, bis 2050 wird die Zahl auf über 230.000 Personen angestiegen sein. Auch in Österreich hat man sich mit dem Thema befasst und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse eine Stategie entwickelt. Die österreichische Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“ und ihre Wirkungsziele beinhaltet • Die Teilhabe und Selbstbestimmung der Betroffenen sicherzustellen • Information breit und zielgruppenspezifisch auszubauen • Wissen und Kompetenz zu stärken • Die Rahmenbedingungen einheitlich zu gestalten • Demenzgerechte Versorgungsangebote sicherzustellen und zu gestalten • Betroffenenzentrierte Koordination und Kooperation auszubauen • Die Qualitätssicherung und -verbesserung durch Forschung auszubauen MALTESER Care pflegt, betreut und untestützt bereits seit vielen Jahren betroffene Klientinnen und Klienten und deren Angehörige. Sollten Sie Rat und Hilfe im Umgang mit Demenz benötigen, kontaktieren Sie bitte unsere kompetenten MitarbeiterInnen unter „Unser Team“ Alzheimer´s Disease International
Demenz ist der kollektive Name für eine fortschreitende, progressive Degeneration des Gehirns und führt zu Gedächtnisverlust, Fehlen von Erinnerungen und zu Veränderungen im Verhalten und den Emotionen. Die Alzheimer und die vaskuläre Demenz sind die häufigsten Formen und sind für 90% der Fälle verantwortlich.
Demenz kennt keine sozialen, wirtschaftlichen und geographischen Grenzen und auch wenn jeder Betroffene die Erkrankung auf unterschiedlichste Art und Weise erfahren wird, braucht schließlich jeder individuelle Hilfe und Unterstützung in allen Bereiche die das tägliche Leben betreffen.