Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta

Aktuelles

16. April – Karsamstag

15/04/2022 


Gottesdienstübertragungen am Karsamstag via TV, Radio und Livestream

21:05 Uhr – Gottesdienst zur Feier der Osternacht aus der Pfarre Pinkafeld/Burgenland auf ORF III
22:00 Uhr – Gottesdienst zur Feier der Osternacht aus Augsburg/Deutschland auf BR Fernsehen

08:00 Uhr – Trauermette aus dem Wiener Stephansdom auf Radio Maria
19:30 Uhr – Feier der Osternacht mit Papst Franziskus aus dem Petersdom in Rom auf Radio Maria
21:00 Uhr – Feier der Osternacht aus dem Wiener Stephansdom auf radio klassik Stephansdom
21:05 Uhr – Gottesdienst zur Feier der Osternacht aus der Pfarre Pinkafeld/Burgenland auf Radio Ö-Regional

19:30 Uhr – Feier der Osternacht mit Papst Franziskus aus dem Petersdom in Rom auf https://www.ewtn.de
21:00 Uhr – Feier der Osternacht aus dem Wiener Stephansdom via https://www.youtube.com/watch?v=15NPlxZikx0

Die Christen gedenken am Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe Jesu Christi, seines Abstiegs in die Unterwelt, bei dem er nach seiner Kreuzigung im Limbus, dem „Schoß Abrahams“, die Seelen der Gerechten seit Adam befreit habe (1 Petr 3,19 EU).

Der Karsamstag ist der Tag, an dem die Kirche der Grabesruhe Christi gedenkt und mit Fasten und Gebet seine Auferstehung erwartet. Im Volksmund nennt man diese Zeit auch „Grabesruhe“.  Es werden am Karsamstag keine Sakramente gespendet, die mit Festfreude verbunden sind, insbesondere findet keine Eucharistiefeier statt, die Heilige Kommunion wird nur als Viatikum bei Krankensalbungen gereicht.

Der Karsamstag endet mit dem Beginn der Feier der Osternacht, die als Nachtwache bereits zur Liturgie des Ostersonntags gehört. Da die Feier der Osternacht eine Vigil ist, die zur Gänze im Dunkeln abgehalten werden soll, kann sie schon in den späten Abendstunden des Karsamstags beginnen. In vielen Kirchen, vor allem am Land sind sogenannte Heilige Gräber aufgebaut. In einer Seitenkapelle gedenkt man in der Anbetung vor dem Allerheiligsten dort einer oft kunstvoll gestalteten Grablege Christi. Die Tradition wird vor allem in Tirol gelebt. Die Wurzeln des Brauchtums lassen sich bis in das späte Mittelalter zurückverfolgen, die ältesten erhaltenen Ostergräber stammen aus dem 17. Jahrhundert. Unter Kaiser Josef II. wurden sie sogar zeitweise verboten, der Reformkaiser hielt sie für unnützen Kitsch. Doch kurz nach dem Tod des Kaisers hat die Volksfrömmigkeit die Heiligen Gräber wieder in Kirchen zurückgeholt.

Ab den 1970er Jahren wurde das Brauchtum der österlichen Gräber vielerorts als unzeitgemäß abgetan, die Kunstwerke verstaubten auf Dachböden und gerieten allmählich in Vergessenheit.

Aber zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden sie vielerorts wieder hervorgeholt, entstaubt und restauriert. Die Passion und Auferstehung Christi lassen sich anhand der Bilder und Ostergräber nachempfinden und miterleben und auch die Osterfreude ist spürbar, wenn am Ostersonntag der auferstandene Jesus über dem leeren Grab thront. Aber Gottseidank hat sich auch der „moderne“ Mensch offenbar seit Jahrhunderten nicht geändert, er braucht Bilder, Symbole, Rituale um Religiosität leben zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Souveräner Malteser-Ritter-Orden

Johannesgasse 2 - 1010 Wien - Österreich | T: +43 1 512 72 44 | E: smom@malteser.at

X